FC Langenthal

Im beinahe allerletzten Moment, d.h. in der Schlussrunde der 1. Stärkeklasse Gruppe 3, und verbunden mit dem Auswärtskantersieg gegen das Team Chiesetau und der gleichzeitigen Niederlage von Verfolger Trubschachen auswärts gegen Breitenrain, stieg das Team der Trainer Nicola Amati und Pasquino Bevilacqua verdientermassen in die zweithöchste Spielklasse des Fussballverbandes Bern/Jura auf! Gespannt dürfen Mannschaft und Staff sein, gegen welche Gegner sie im kommenden Frühling antreten dürfen.

Nachdem die Junioren des Teams C/a am Ende der Frühlingsrunde 2022 aus der C-Promotion absteigen mussten, kann nach Abschluss der Herbstrunde 2022 nur Erfreuliches berichtet werden: Nach nur einer Halbsaison in der 1. Stärkeklasse ist dem vom Trainerduo Nicola Amati und Pasquino Bevilacqua geführten Team der Junioren C/a des FCL nach Abschluss der Herbstrunde 2022 bereits wieder der Wiederaufstieg in die C-Promotion gelungen!

Für die interessierten Leser aber der Reihe nach:

Nach einem gelungenen Auftakt im ersten Meisterschaftsspiel gegen die Equipe des FC Prishtina Bern (welche wegen Ferienabwesenheiten zahlreicher Kadermitglieder mit mehrheitlich Spielern aus den D-Junioren antreten musste, was sich zugegebenermassen entsprechend bemerkbar machte) mit einem diskussionslosen Sieg (17:0) konnte der Siegeszug vorerst in der Meisterschaft gegen das Team des SC Münchenbuchsee (5:1) und hernach im Cup gegen die AS Italiana (6:1) fortgesetzt werden. Danach wartete der erste wirklich ernst zu nehmende Gegner in der Meisterschaft mit dem Team des FC Breitenrain b auf, welches zu Hause zwar knapp, aber verdient mit 3:2 geschlagen werden konnte. Anschliessend war der Gang nach Langnau zum FC Trubschachen angesagt, und dieses Spiel sollte sich als wegweisend für den Verlauf des Herbstrunde 2022 weisen. Die Partie ging mit 1:4 verloren, was in zweierlei Hinsicht bitter war: Erstens wurde das Spiel gewissermassen "ohne Not" und zweitens buchstäblich wegen "Pech" verloren: So wurden 2 unnötige gelbe Karten kassiert, was zur Folge hatte, dass unser Team während 20 Minuten in Unterzahl spielen musste, und bei unseren Angriffen auf das gegnerische Tor wurde insgesamt 3 Mal nur das Gehäuse getroffen!

 Damit hat sich einmal mehr die alte Fussballerweisheit bewahrheitet: Wer die Tor nicht macht, kassiert sie!

Der restliche Verlauf der Herbstrunde kann dann kurz und bündig wie folgt zusammengefasst werden: Nach dem Trubschachen-Spiel stand der Antritt beim SC Aegerten-Brügg auswärts in der 2. Runde des Cups an. Dieses Spiel kann mit Fug als Charaktertest für unser Team bezeichnet werden: In einer spannenden und dramatischen Partie drehten unsere Jungs einen 2:4 Rückstand zuerst zu einem 5:4 Vorsprung, um dann buchstäblich in der letzten Minute der Partie den Ausgleich zum 5:5 hinnehmen zu müssen. Im nachfolgenden Elfmeterschiessen ging dann die Partie ärgerlicherweise mit 6:8 Treffern für den Gegner verloren. Trotz dieser Niederlage wird dieses Spiel als mit positiven Emotionen geladen (Geräuschkulisse der Zuschauer wie in einem Spitzenspiel der Profiliga) in Erinnerung bleiben.

Nur 3 Tage später konnten unserer Jungs den gleichen Gegner, also den SC Aegerten-Brügg, zu Hause auf der Rankmatte in der Meisterschaft empfangen und mit einem 7:3 Sieg als Revanche für das Cup-Spiel nach Hause schicken.

Der restliche Verlauf der Herbstrunde liest sich dann auf den ersten Blick simpel: Jeder weitere Gegner wurde mit jeweils immer deutlicher Tordifferenz geschlagen. Soweit so gut, wenn das Team des FC Trubschachen eben nicht auch ein Wörtchen mitgeredet hätte: Auch die Oberemmentaler reihten nämlich Sieg an Sieg, mit Ausnahme der Partie gegen den FC Herzogenbuchsee, die mit einem Remis endete. Der Wettstreit mit den Oberemmentalern gestaltete sich damit so, dass diese bei jeweils gleicher Anzahl absolvierter Partien immer einen Punkt vorlagen, und das zwar bis zur letzten Runde. Am vergangenen Sonntag, 06. November 2022, mussten dann die Oberemmentaler beim FC Breitenrain zur allerletzten Partie der laufenden Herbstrunde 2022 antreten, und – es geschehen noch Zeichen und Wunder – mussten ihre erste Niederlage mit 2:3 Toren hinnehmen. Damit stand der Gewinn der Meisterschaft für unser Team der C/a Junioren mit einer Punktedifferenz von 2 Punkten auf die beiden letztlich zweitplatzierten Teams (FC Trubschachen und FC Breitenrain, je 25 Punkte, beide Teams 8 Siege, 1 Remis und 1 Niederlage) fest, womit der Aufstieg für uns in die C-Promotion im kommenden Frühling perfekt ist.

Bilanz:

Team FCL Junioren C/a Herbstrunde 2022: 10 Spiele, 9 Siege, 1 Niederlage, Torverhältnis 89:17, 27 Punkte, 1. Platz in der 3. Gruppe der Junioren C, 1. Stärkeklasse, Aufstieg in die C-Promotion in der Frühjahrsrunde 2023.

Fazit:

Wir wollen uns vor Augen halten, dass wir in der Juniorenabteilung des FC Langenthal den Fokus auf Ausbildungsfussball legen. Das Ziel liegt in der Vermittlung eines gepflegten, schnörkellosen, einfachen und deshalb effizienten sowie schönen Fussballspiels. Dies muss bereits bei den Jüngsten beginnen und sich nahtlos bis zu den ältesten Juniorenteams fortsetzen. Darin liegt letztlich der Schlüssel zum Erfolg, der den FC Langenthal in der Region Oberaargau wieder zu einem Anziehungspunkt für motivierte und ambitionierte Jungfussballer machen soll und muss. Die Trainer auf jeder Stufe müssen sich dieser Verantwortung bewusst sein und insbesondere mit permanenter Aus- und Weiterbildung dafür Gewähr bieten, dass sich Erfolge wie bei unserem Team C/a (aber auch bei den B-Junioren) nicht als Eintagsfliegen erweisen.

Bericht von Pasquino Bevilacqua

 

Das Matchtelegramm:

Fussball - Junioren C - 1. Stärkeklasse Gruppe 3

Team Chiesetau - FC Langenthal a       1:10 (0:5).

Tore: 3. Floria 0:1. 12. Amati 0:2. 18. Marton 0:3. 29. Fankhauser 0:4. 37. Marton 0:5. 46. Steiner 1:5. 48. Waltert 1:6. 56. Latic 1:7. 60. Peralta 1:8. 75. Amati 1:9. 77. Peralta 1:10.

Team Chiestau (Biglen) c (Startaufstellung): Marco Käser; Brinley Edmand, Finn Christen, Filip Pecic, Lyonel Lädrach; Ilario Wegmüller; Mätti Krähenbühl, Severin Anliker, Levin Benfatto, Jonas Brechbühl; Noah Hofer. Eingewechselt: Danijel Milosevic, Fabrice Kobel, Tobijah Steiner, Victor Cruz Vargas. Nicht eingesetzt: Aaron Germann. Abwesend: Jan Keller, Mael Rüfenacht, Samuel Gutzwiller, Ivo Leuenberger und Levin Hirschi.

FC Langenthal a (Startaufstellung): Joel Bärtschi; Artem Sitez, Gabriel Waltert, Almir Polozhani, Melvin Zumberi; Lorenzo Floria, Samuele Amati, Maxim Käser, Nelson Fankhauser; Ramadan Mahmudi; Szymon Karol Marton. Eingewechselt: Emel Latic, Raul Fankhauser, Bryan Peralta, Dario Marojevic. Abwesend: Leandro Jenzer, Cem Brawand und Arda Cicek.

© 2023 FC Langenthal
Back to Top